- Investiert
- von 129 Anlegenden
-
€ 737.019
- Preis pro Aktie
- € 223,95
- Pre-Money-Bewertung
- € 14.000.000
- Angebotenes Eigenkapital
- bis zu 8,88 %
Invesdor bringt Unternehmen und Anlegende zusammen. Wir bieten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Start-ups und Projekten im Bereich erneuerbare Energien die Möglichkeit, über unsere Plattform privates Kapital einzuwerben. Wir arbeiten digital, transparent und europaweit.
Seit mehr als 10 Jahren ermöglichen wir alternative Investments. Inzwischen haben wir mehr als 1.000 digitale Finanzierungsrunden für unser Investorennetzwerk realisiert.
Wir sind im Besitz einer ECSP-Lizenz nach der europäischen Crowdfunding-Verordnung. Diese Lizenz ist der offizielle Nachweis, dass unsere Plattform strenge europäische Anforderungen in Bezug auf Transparenz, Anlegerschutz und Abläufe erfüllt. Sie erlaubt es uns, Finanzierungsrunden sowohl privaten als auch institutionellen Investor:innen in der gesamten EU rechtssicher und grenzüberschreitend anzubieten.
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unseren Prozess zur Investitionsbewertung.
Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Kundenservice zur Verfügung.
Unser Investitionsausschuss setzt sich aus Fachleuten aus allen Regionen zusammen, in denen Invesdor aktiv ist – also aus dem Norden Europas, der DACH-Region und den Benelux-Ländern.
Die meisten Finanzierungsrunden auf unserer Plattform stehen Investorinnen und Investoren in ganz Europa offen. Deshalb arbeiten unsere Expertinnen und Experten eng über Ländergrenzen hinweg zusammen und prüfen bei jedem Projekt, ob es auf internationalem Markt bestehen kann.
Unser Investitionsausschuss prüft jede Finanzierungsanfrage sorgfältig.
Invesdor bietet drei unterschiedliche Finanzierungsinstrumente an. Sie sind so aufgebaut, dass sie zu Unternehmen in verschiedenen Entwicklungsphasen passen und gleichzeitig attraktive Möglichkeiten für Investorinnen und Investoren schaffen:
Finanzierungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Finanzierungen für Start-ups und Scale-ups
Finanzierungen für Projekte im Bereich erneuerbare Energien
Bevor ein Unternehmen über Invesdor Kapital aufnehmen kann, prüfen wir es gründlich in einem klar strukturierten Verfahren.
Dabei sehen wir uns das Geschäftsmodell, die finanzielle Lage und den rechtlichen Rahmen genau an. Wir bewerten jedes Projekt mit Blick auf seine Chancen und auf mögliche Risiken.
Unser Prüfprozess besteht aus vier Schritten:
Unsere Rechtsexperten überprüfen die gesetzlichen Vertreter und wirtschaftlichen Eigentümer des Unternehmens.
Anhand öffentlicher Register und Berichte nationaler Kreditauskunfteien analysieren wir die Struktur des Unternehmens sowie die bestehende Beteiligungsstruktur.
Wenn ein Unternehmen Aktien ausgeben möchte, stellen wir sicher, dass alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind und die neuen Anteile ordnungsgemäß registriert werden.
Unsere Finanzexpertinnen und -experten sehen sich die wichtigsten Kennzahlen des Unternehmens an.
Sie analysieren die aktuellen Jahresabschlüsse sowie die finanziellen Erwartungen, die das Unternehmen selbst angibt.
Dabei verlassen wir uns auf die Informationen, die uns das Unternehmen zur Verfügung stellt. Ob diese Daten vollständig oder korrekt sind, können wir nicht garantieren.
Unsere Rechts- und Finanzexpertinnen und -experten prüfen gemeinsam, wie gut Investorinnen und Investoren bei einem Projekt abgesichert sind.
Dazu analysieren sie unter anderem bestehende Gesellschaftervereinbarungen und mögliche Schulden des Unternehmens.
Unser Ziel ist es, für jedes Investitionsprojekt das bestmögliche Risiko-Return-Verhältnis zu erreichen.
Experten aus allen Abteilungen und Regionen von Invesdor kommen im Investitionsausschuss zusammen.
Gemeinsam bewerten sie die Ergebnisse aus den vorherigen Prüfschritten und entscheiden, ob ein Projekt für unsere Plattform zugelassen wird.
Nur wenn das Gremium zustimmt, darf das Unternehmen eine Finanzierungsrunde über Invesdor starten.
Investitionen über unsere Plattform bieten Chancen, sie sind aber auch mit Risiken verbunden.
Sie sollten immer damit rechnen, dass Sie einen Teil oder das gesamte investierte Geld verlieren können. Eine garantierte Rendite gibt es nicht.
Unsere Angebote sind keine Sparprodukte. Daher empfehlen wir, nicht mehr als 10 % Ihres Nettovermögens in Projekte auf unserer Plattform zu investieren.
Um das Risiko zu verringern, lohnt es sich, Ihre Investitionen breit zu streuen – über verschiedene Anlageformen, Branchen und Länder hinweg.
Bitte beachten Sie außerdem: Es ist nicht immer möglich, Ihre Investition vorzeitig zu verkaufen. Selbst wenn ein Verkauf möglich ist, können dabei Verluste entstehen.
Unser Investmentkomitee prüft bei jedem Projekt die zentralen Finanzkennzahlen. Dazu gehören unter anderem die Eigenkapitalquote, die Höhe der Schulden und die aktuelle Cashflow-Situation. Grundlage dafür sind die neuesten Jahresabschlüsse und aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen.
Je nach Art der Finanzierung und dem Geschäftsmodell des Unternehmens kann zusätzliches Material nötig sein.
Besonders bei Start-ups und Scale-ups ist es wichtig, auch die Planung und die Prognosen genau zu betrachten.
Wenn ein Unternehmen insolvent wird, übernimmt ein gerichtlich bestellter Insolvenzverwalter die Kontrolle.
Dieser prüft, welche Gläubiger Ansprüche haben und entscheidet, wie das vorhandene Vermögen aufgeteilt wird.
Ob Investorinnen und Investoren ihr Geld ganz oder teilweise zurückbekommen, hängt davon ab, wie viele Vermögenswerte noch vorhanden sind und in welcher Reihenfolge die Ansprüche bedient werden. Eine Rückzahlung lässt sich in solchen Fällen leider nicht garantieren.
1. Finanzierungsantrag
Das Unternehmen startet den Prozess über unser Online-Formular.
2. Prüfung der Unterlagen
Wir prüfen die eingereichten Dokumente und führen unseren Bewertungsprozess des Investments durch.
3. Vertragsabschluss
Sobald alle Details mit einem unserer Berater geklärt sind, werden die Verträge unterzeichnet. Danach bereiten wir die Pitch-Seite vor.
4. Erstellung der Projektseite
Auf Basis der Informationen des Unternehmens entwickelt unser Kampagnenteam gemeinsam mit dem Unternehmen eine aussagekräftige Projektseite.
5. Kampagnenstart
Während der Kampagne – meist zwischen 21 und 35 Tagen – präsentieren wir das Investmentangebot potenziellen Investorinnen und Investoren.
6. Rechtliche Nachbereitung
Nach Kampagnen-Ende kann das Unternehmen verpflichtet sein, weitere rechtliche Unterlagen bereitzustellen. Dazu gehört zum Beispiel eine Kapitalerhöhung oder andere gesetzlich erforderliche Dokumente. Diese Schritte können den Zeitplan beeinflussen und die Auszahlung verzögern.
7. Auszahlung
Sobald das Finanzierungsziel erreicht ist oder die Kampagne endet, leiten wir den Abschluss ein. Danach wird das Kapital an das Unternehmen ausgezahlt.
Sie möchten verantwortungsvoll investieren und Risiko reduzieren?
Die 10-10-Regel bietet Ihnen beim Crowdinvesting eine gute Orientierung:
Investieren Sie maximal 10 % Ihrer Ersparnisse in risikoreichere Anlagen wie Crowdinvesting und verteilen Sie diesen Betrag auf mindestens 10 verschiedene Projekte.
Durch diese Streuung (Diversifikation) reduzieren Sie Ihr Risiko. Falls ein Projekt scheitert, gleichen Erträge aus den anderen Projekten mögliche Verluste aus. Gleichzeitig unterstützen Sie so mehrere nachhaltige Unternehmen und spannende Anlageprojekte gleichzeitig.
Beispiel:
Sie haben 25.000 € angespart. Davon investieren Sie 2.500 € (10 %) in Crowdinvesting und verteilen diese Summe auf 10 Projekte à 250 €. So bleibt Ihr Risiko überschaubar und Ihr Portfolio optimal für zukünftiges Wachstum aufgestellt.
Lernen Sie unsere aktuellen Anlageprojekte kennen und investieren Sie gezielt in Unternehmen, die etwas bewegen wollen.
Ihre Anlage gemäß der Verordnung (EU) 2020/1503 des Europäischen Parlaments und des Rates ist nicht durch die Einlagensicherungssysteme gemäß der Richtlinie 2014/49/EU (Einlagensicherungsrichtlinie) geschützt. Ihre Anlage ist auch nicht durch die Anlegerentschädigungssysteme gemäß der Richtlinie 97/9/EG (Anlegerentschädigungsrichtlinie) geschützt.
Give us a call or send us a message:
Email: service@invesdor.com
Phone: +49 30 364 285 707
Sebastian Kutschker
Senior Customer Success Manager
DE | EN