Marketinginhalt

Warum in Taito Learning investieren?

Bewährtes Abonnement-Modell mit wiederkehrenden Einnahmen 
Die Einnahmen bestehen aus jährlichen Lizenzen für Schulen und Schulbezirke, was einen vorhersehbaren Cashflow und eine starke Skalierbarkeit gewährleistet.

Starke Marktanpassung des Produkts 
Über 2.000 Schulen nutzen bereits die Plattform von Taito Learning, wobei mehr als die Hälfte der Einnahmen in den USA erzielt wird. Dies ist ein klarer Beweis für die Akzeptanz und Verbreitung des Produkts.

Großes Marktpotenzial
Positioniert in einem US-amerikanischen Markt für digitales Lernen mit einem Jahresumsatz von 5 bis 7 Milliarden US-Dollar und einer schnell wachsenden Nachfrage nach digitalen Kompetenzen.

Erfahrenes Team und Unternehmensführung
Ein Team mit einer starken Erfolgsbilanz im Bereich SaaS in Kombination mit einem erfahrenen Vorstand versetzt Taito Learning in die Lage, international zu expandieren und diszipliniertes Wachstum zu erzielen.

Tuomas Unhola, CEO

“Bildung ist die Grundlage für die Zukunft jedes Kindes. Bei Taito Learning verwandeln wir grundlegende digitale Kompetenzen durch unsere spielerische Plattform und unser skalierbares SaaS-Modell in freudiges Lernen. Diese Finanzierung ermöglicht es uns, noch mehr Schulen und Schülern eine ansprechende, zukunftsfähige Bildung zu bieten. Wir laden Sie ein, uns auf dieser Reise zu begleiten und die nächste Generation zu befähigen, in der digitalen Welt zu lernen, zu wachsen und sich zu entfalten.”

Tuomas Unhola, CEO, Taito Learning

Informationen zum Investment

Verbleibende Tage:
21
Finanzierung endet am:
26.11.2025
Typ:
Wertpapier
Bereits finanziert:
€ 270.488,70
Angebotenes Eigenkapital:
4,63 – 22,57 %
Preis pro Anteil:
€ 4,98
minimale Investition 50 Anteile
Transaktionskosten:
1,50 %
Anzahl der bestehenden Anteile:
1 033 067
Verwässerte Anteile:
1 233 067
Pre-Money-Bewertung:
€ 5.144.673,66
Emissionsvolumen:
€ 1.499.976
Angebotene Einheiten:
301 200
Vermittler:
Oneplanetcrowd International B.V
Lizenz:
ECSP - VO

Übersicht

Unternehmensvorstellung

Schulen stehen heute vor einer zentralen Herausforderung: Wie können sie ihren Schülern die digitalen Kompetenzen vermitteln, die sie brauchen, um sich in einer zunehmend digitalen Welt sicher und souverän zu bewegen? Traditionelle Unterrichtsmethoden stoßen dabei häufig an ihre Grenzen, sie motivieren junge Lernende kaum, und Themen wie Online-Sicherheit oder richtiges Tippen werden vielerorts noch immer vernachlässigt.

Taito Learning schließt diese Lücke mit einer bewährten Abonnement-Plattform, die grundlegende Kompetenzen in unterhaltsame, spielbasierte Lernerfahrungen verwandelt. Die auf den Lehrplan abgestimmten Inhalte verbinden Pädagogik mit Engagement und geben Lehrern leistungsstarke Werkzeuge an die Hand, um Fortschritte zu verfolgen und den Unterricht anzupassen, während die Schüler spielerisch lernen.

Taito Learning hat seine Wurzeln im weltbekannten finnischen Bildungssystem und ist von seiner starken heimischen Basis aus stetig gewachsen. Das Unternehmen hat einen führenden Marktanteil im Bereich der Touch-Typing-Ausbildung in Finnland und expandiert derzeit in die USA, wo bereits über 2.000 Schulen mitmachen. Die wiederkehrenden Einnahmen des Unternehmens sind Jahr für Jahr gestiegen, unterstützt durch einen deutlichen Anstieg des durchschnittlichen Umsatzes pro Konto, der Kundenbindung und einer wachsenden Nutzergemeinschaft von Millionen von Menschen.

Mit seinem skalierbaren SaaS-Modell, kontinuierlichem Umsatzwachstum und zunehmender globaler Relevanz steht Taito Learning an der Schnittstelle zwischen pädagogischer Wirkung und nachhaltigem Geschäftswachstum.

Unternehmensinformationen

Firmenname: Taito Learning Oy
Geschäftsführer: Tuomas Unhola
Geschäftsnummer: 1543684-3
Gründungsjahr: 1999
Adresse: Mannerheiminaukio 1 A / SPACES, 00100, Helsinki, Finnland
Branche: Bildungstechnologie
Anzahl der Mitarbeiter: 10
Standorte: Helsinki & Turku, Finnland
Website: taitolearning.com
Social Media:

            

Produkte und Dienstleistungen

Taito Learning bietet Schulen eine interaktive Plattform, die wichtige digitale Kompetenzen auf ansprechende und leicht zu vermittelnde Weise vermittelt. Die Plattform kombiniert spielerisches Lernen für Schüler mit praktischen Tools für Lehrer und sorgt so dafür, dass Kompetenzen effektiv erworben werden und Fortschritte leicht nachverfolgt werden können.

Digitale Bürgerschaft und KI-Kompetenz
Da Kinder immer mehr Zeit online verbringen, stehen Schulen unter Druck, ihnen einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet beizubringen. Der Online-Sicherheitskurs von Taito Learning vermittelt dieses wichtige Thema auf anschauliche Weise durch spielerische, storybasierte Lektionen. Die Schüler lernen, wie sie sich schützen, verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen und sich sicher in der digitalen Welt bewegen können. Lehrer profitieren von aktuellen Inhalten, die auf den Lehrplan abgestimmt sind und an jede Klasse angepasst werden können. Taito Learning erweitert seine Plattform außerdem um KI-Module. Diese Kurse führen Kinder durch Spiele und interaktive Herausforderungen in die Grundlagen der künstlichen Intelligenz ein.

Produkt

Tippen
Das Tippen ist nach wie vor eine grundlegende Fertigkeit in der Bildung. Das Tippprogramm von Taito Learning ist in Finnland weit verbreitet und hat sich dort zum Marktführer entwickelt. Der Kurs fördert die Flüssigkeit und Genauigkeit durch interaktive Übungen, die speziell für jüngere Lernende entwickelt wurden. Durch das frühzeitige Erlernen des Tippens gewinnen die Schüler Selbstvertrauen und Effizienz in allen Bereichen des digitalen Lernens.

Product

Programmieren
Um die Schüler auf die Zukunft vorzubereiten, hat Taito Learning seine Plattform um Einführungsinhalte zum Thema Programmieren erweitert, die von einem Partner erstellt wurden. Diese Kurse führen Kinder in die Logik des Programmierens ein. Ziel ist es, Neugier zu wecken, Problemlösungsfähigkeiten aufzubauen und den Schülern ein frühes Verständnis für Technologien zu vermitteln, die ihr zukünftiges Studium und ihre berufliche Laufbahn prägen werden.

Product

Zusammen bilden diese Produkte eine umfassende Plattform, die Schülern die heute erforderlichen digitalen Kernkompetenzen vermittelt und ihnen gleichzeitig den Weg zu den Kompetenzen von morgen ebnet.

Geschäftsmodell

Taito Learning basiert auf einem einfachen und skalierbaren SaaS-Modell. Das Unternehmen verkauft Jahreslizenzen an Schulen und Schulbezirke, deren Preis pro Schüler berechnet wird. Dieses Modell pro Schüler macht die Plattform für Schulen erschwinglich und generiert gleichzeitig wiederkehrende, vorhersehbare Einnahmen für Taito Learning. Der durchschnittliche Umsatz pro Schul-Account beträgt 1.200 Euro. Das Unternehmen bedient bereits mehr als 2.000 Schulen und Hunderttausende von Schülern.

Verträge und Umsatzstruktur
Die meisten Verträge werden für 12 Monate abgeschlossen und digital verlängert, was den Verlängerungsprozess einfach und effizient hält. Größere Schulbezirke bevorzugen oft längere Verträge mit einer Laufzeit von 24 oder 36 Monaten, was für noch mehr Umsatzstabilität sorgt. Die Einnahmen sind gut diversifiziert: Kein einzelner Kunde trägt mehr als 9 % zum Umsatz bei, und die zehn größten Kunden machen zusammen nur etwa 20 % aus. Dies verringert die Abhängigkeit von einzelnen Kunden und stärkt die Widerstandsfähigkeit des Modells.

Unternehmensstruktur und Kosten
Das Unternehmen ist bewusst schlank aufgestellt und kombiniert ein internes Kernteam mit vertrauenswürdigen externen Experten aus den Bereichen Produktentwicklung, Content-Erstellung und Plattformmanagement, um Qualität, Agilität und Kosteneffizienz ohne große Lizenzkosten zu gewährleisten. Vertrieb und Support werden über eine kleine finnische Zentrale und ein engagiertes Team auf dem US-Markt abgewickelt. Die Betriebskosten konzentrieren sich daher auf Personal, Produktentwicklung und gezielte Vertriebsmaßnahmen. Dank einer schuldenfreien und kapitaleffizienten Struktur sind die Einnahmen von Taito Learning stetig gestiegen und haben von 2020 bis 2025 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 17 % erreicht, ohne dass externe Finanzmittel erforderlich waren.

Kundenakquise
Das Wachstum wird durch eine Kombination aus Direktvertrieb, digitalen Kanälen und Partnerschaften vorangetrieben. Lehrer können das Produkt über eine kostenlose Version testen, wodurch Inbound-Leads generiert werden, die in schul- und bezirksweite Lizenzen umgewandelt werden. Mundpropaganda, Reseller-Partnerschaften und Integrationen mit Plattformen wie Google Classroom und Microsoft SSO unterstützen eine kostengünstige Akquise und eine schnellere Einarbeitung. Pilotprogramme, Fallstudien und die Teilnahme an Bildungskonferenzen erhöhen die Glaubwürdigkeit und helfen dabei, Türen zu größeren Bezirken zu öffnen.

Internationale Expansion
Obwohl das Unternehmen in Finnland gegründet wurde, stammt mittlerweile mehr als die Hälfte des Umsatzes aus den USA. Die Plattform ist für eine einfache Lokalisierung ausgelegt, passt sich den Lehrplanstandards der Bundesstaaten und des Landes an und erfüllt gleichzeitig strenge Datenschutzbestimmungen wie DSGVO, COPPA und SOPPA. Sie wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden und ihnen immer einen Schritt voraus zu sein. Außerdem unterstützt sie mehrere Sprachen und kann schnell für neue Märkte lokalisiert werden, sodass Schulen in verschiedenen Ländern das gleiche System ohne zusätzliche Entwicklungsarbeit nutzen können.

Skalierbares Wachstumsmodell
Sobald die Sprach- und Lehrplaneinstellungen angepasst sind, kann Taito Learning seine Lösung mit minimalen zusätzlichen Kosten in ganzen Schulbezirken oder sogar landesweit einführen. Wiederkehrende SaaS-Einnahmen, erschwingliche Preise pro Schüler und eine starke Kundenbindung bilden eine stabile Grundlage für ein kontinuierliches Wachstum. Wenn Schulen neben dem Tippen weitere Module wie digitale Kompetenzen und Programmieren hinzufügen, steigt der Vertragswert, während die Abwanderungsrate niedrig bleibt. Angesichts der weltweit steigenden Nachfrage nach digitalen Kompetenzen und der nachgewiesenen Beliebtheit sowohl in Finnland als auch in den USA baut Taito Learning seine Reichweite, seinen Kundenstamm und seine Einnahmen auf nachhaltige und kosteneffiziente Weise weiter aus.

Der Markt

jährlich wiederkehrende Einnahmen

Taito Learning ist im Bereich des globalen Online-Lernens für die Primar- und Sekundarstufe tätig, einem Sektor, der ein starkes strukturelles Wachstum verzeichnet, da Schulen digitale Kompetenzen in den täglichen Unterricht integrieren. Im Jahr 2023 wurde allein der US-amerikanische E-Learning-Markt auf über 100 Milliarden US-Dollar geschätzt, mit einer jährlichen Wachstumsrate von schätzungsweise 5 bis 10 %. Innerhalb dieses Marktes machen Inhalte und Kurse für Primar- und Sekundarschulen jährlich 5 bis 7 Milliarden US-Dollar aus.

Zwei spezifische Segmente stehen im Mittelpunkt von Taito Learning: Tippen (50 bis 70 Millionen US-Dollar jährlich) und Online-Sicherheitskompetenzen (200 bis 300 Millionen US-Dollar). Diese Bereiche wachsen schnell, unterstützt durch neue Lehrplanvorgaben in mehreren US-Bundesstaaten und ein steigendes Bewusstsein bei Pädagogen und Eltern für die Bedeutung der Vorbereitung von Kindern auf eine sichere und verantwortungsvolle digitale Teilnahme.

Zu den Wettbewerbern in diesem Markt zählen Nearpod, Common Sense, EdClub und Learning.com. Diese Unternehmen bieten zwar digitale Inhalte an, stützen sich jedoch stark auf statische Formate wie Videos oder Formulare. Taito Learning unterscheidet sich durch eine spielerische, storybasierte Pädagogik, die das Lernen direkt in das Gameplay integriert, was zu einer höheren Beteiligung und besseren Ergebnissen für die Schüler führt.

Taito Learning hat allein in den USA bereits fast 2.000 Schulen als Kunden gewonnen, darunter kleine unabhängige Schulen bis hin zu großen Schulbezirken. Die Einnahmen sind geografisch ausgewogen, wobei 60 % außerhalb Finnlands erzielt werden. Diese ersten Ergebnisse bestätigen sowohl die Skalierbarkeit der Plattform als auch die Möglichkeit, einen bedeutenden Anteil eines fragmentierten, aber expandierenden Marktes zu erobern.

Kundenerfahrungen


St. Gabriel Catholic School – Charlotte, North Carolina
Um die digitale Kompetenz der Schüler zu stärken, hat die St. Gabriel Catholic School den Lehrplan „TypeTastic K–12 Keyboarding and Digital Citizenship” von Taito Learning eingeführt. Die Lehrer lobten die reibungslose Einführung und die einfache Integration in den Unterricht, während die Schüler sich schnell für die spielerischen, selbstbestimmten Lektionen begeisterten. Das Programm verbesserte die Tippfertigkeit in allen Klassenstufen und stärkte das Selbstvertrauen der Schüler im sicheren und effektiven Umgang mit Technologie, wodurch sie auf eine technologieorientierte Welt vorbereitet wurden.

VirtualSC – South Carolina (landesweite virtuelle Schule)
Seit über einem Jahrzehnt arbeitet VirtualSC mit Taito Learning zusammen, um Tausenden von Schülern in South Carolina grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Tastatur und digitale Kompetenzen zu vermitteln. Als Online-Tests landesweit verpflichtend wurden, führte VirtualSC den Lehrplan „TypeTastic K–12 Keyboarding” von Taito Learning ein, um den Unterricht zu standardisieren und die Prüfungsreife sicherzustellen. Die Skalierbarkeit des Programms, die Übereinstimmung mit den staatlichen Standards und die ansprechenden, spielerischen Lektionen haben zu messbaren Verbesserungen der Tippgeschwindigkeit und -genauigkeit geführt. Pädagogen loben die Anpassungsfähigkeit, den reaktionsschnellen Support und den kooperativen Ansatz von Taito Learning, die eine nahtlose Umsetzung in Dutzenden von Bezirken ermöglicht haben und den Schülern helfen, dauerhaftes digitales Selbstvertrauen für ihren schulischen und zukünftigen Erfolg aufzubauen.

Nachhaltigkeit

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs oder „Global Goals“) sind Teil der Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und bilden den internationalen Rahmen für nachhaltige Entwicklung bis 2030. Diese SDGs sollen Armut, Ungleichheit und Klimawandel ein Ende setzen.

Taito Learning verbindet pädagogische Wirkung mit skalierbarer Technologie. Durch die Konzentration auf grundlegende digitale Kompetenzen unterstützt das Unternehmen Schulen dabei, eine moderne Bildung anzubieten, die inklusiv, zugänglich und zukunftsfähig ist. Sein Beitrag zeigt sich am deutlichsten in zwei Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung:

SDG 4: Hochwertige Bildung 
Taito Learning vermittelt Kindern wichtige Kompetenzen für das digitale Zeitalter. Durch spielerische Lektionen zum Thema Tippen und Online-Sicherheit lernen die Schüler auf eine Weise, die sowohl motivierend als auch effektiv ist. Lehrer profitieren von Tools, mit denen sie den Fortschritt verfolgen und den Unterricht anpassen können, wodurch sich die Gesamtergebnisse im Klassenzimmer verbessern. Indem Taito Learning digitale Kompetenz zu einem zentralen Bestandteil der Bildung macht, unterstützt das Unternehmen lebenslange Lernmöglichkeiten für alle.

SDG 10: Geringere Ungleichheiten
Die Plattform ist so konzipiert, dass sie für Schulen jeder Größe erschwinglich und zugänglich ist, von großen Schulbezirken bis hin zu kleinen ländlichen Gemeinden. Dank ihres Preismodells pro Schüler, ihrer Freemium-Zugangsoptionen und ihrer Lehrplananpassung ermöglicht sie modernen digitalen Unterricht unabhängig von Standort und Ressourcen. Durch den Abbau von Zugangsbarrieren trägt Taito Learning dazu bei, gleiche Voraussetzungen zu schaffen, sodass jedes Kind die Möglichkeit hat, wichtige digitale Kompetenzen zu erwerben.

Management

  

Tuomas Unhola, CEO

Tuomas Unhola

CEO

Tuomas Unhola ist ein erfahrener SaaS-Manager mit über 20 Jahren Führungserfahrung, vor allem in den Bereichen wiederkehrende Umsätze und Software. Zuletzt war er als CEO von Good Sign tätig, wo er die internationale Expansion und das Wachstum im Bereich Abonnementverwaltungssoftware vorantrieb. Davor war er Chief Sales Officer bei Lyyti, einem führenden finnischen SaaS-Unternehmen für Veranstaltungsmanagement, und hatte leitende Positionen bei OpusCapita inne.

Unholas Hintergrund verbindet starke kaufmännische Führungsqualitäten mit praktischer Erfahrung in der internationalen Skalierung von Softwareunternehmen. Unhola bringt fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen B2B-SaaS, Monetarisierung von Abonnements und Markteinführung mit – Fähigkeiten, die gut zur Wachstumsstrategie von Taito Learning passen, insbesondere zur Expansion auf dem US-Markt.



  

Justus Vajanne, Chief Growth Officer

Justus Vajanne

Direktor für Unternehmenswachstum

Justus Vajanne ist eine wachstumsorientierter SaaS-Führungskraft mit einer starken Erfolgsbilanz im B2B- und EdTech-Vertrieb und in der Umsatzsteigerung. Als Chief Growth Officer bei Taito Learning treibt er die Markteinführung, die Vertriebsentwicklung und die Geschäftsstrategie in den USA und Finnland voran. Vor seiner Tätigkeit bei Taito Learning hatte er leitende Positionen bei Adobe und APSIS inne, wo er Unternehmenskunden aufbaute und Teams in den nordischen und baltischen Ländern leitete.

Bei Taito Learning konzentriert sich Justus auf die Generierung einer vorhersehbaren Pipeline, die Verbesserung der Konversions- und Gewinnraten sowie die Steigerung des durchschnittlichen Umsatzes pro Kunden. Er ist bekannt für seinen klaren Arbeitsrhythmus und die Abstimmung von Vertrieb und Marketing, um die Quartalsziele zu erreichen und gleichzeitig den Customer Lifetime Value durch Verlängerungen und Upselling zu steigern. Er hat Kampagnen geleitet, die Testkunden zu festen Kunden aus Schulen und Schulbezirken gemacht haben, und die Vertriebsprozesse von der Lead-Qualifizierung bis zum Account Management gestärkt. Zuvor spielte er zehn Saisons lang professionell Fußball in der höchsten finnischen Liga, was sich in seinem Wettbewerbsgeist, seiner Belastbarkeit und seiner teamorientierten Führungsstärke widerspiegelt.

  

Sini Taskinen, Product Owner

Sini Taskinen

Verantwortliche für die Produktentwicklung


Sini Taskinen verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung und Bereitstellung digitaler Lernlösungen. Sie hat die Umwandlung der alten Software von TypingMaster in die modernen Plattformen TypeTastic und Taito Learning begleitet, die mittlerweile von Millionen von Schülern weltweit genutzt werden. Mit ihrem Hintergrund in Service-Design und User Experience stellt sie sicher, dass jede neue Funktion sowohl pädagogisch fundiert als auch für junge Lernende ansprechend ist.

Sini leitet das Produktionsteam aus Entwicklern und Designern und verwaltet über 700 interaktive Aktivitäten und narrativ gestaltete Lektionen. Ihre Fähigkeit, pädagogisches Fachwissen mit Produktvision zu verbinden, macht sie zu einer wichtigen Stütze für die internationale Expansion von Taito Learning. Durch die kontinuierliche Anpassung der Inhalte an unterschiedliche Lehrpläne und Lernbedürfnisse sorgt sie dafür, dass die Plattform wettbewerbsfähig bleibt und mit der Mission von Taito Learning, als führender EdTech-Anbieter zu wachsen, im Einklang steht.

Vorstand

Esa Matikainen (Vorstandsvorsitzender) ist eine erfahrene Führungskraft im finnischen Digital- und IT-Sektor mit umfassender Erfahrung in Führungs- und Vorstandsfunktionen. Er hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften und war Vorstandsvorsitzender und Vorstandsmitglied von Unternehmen wie Digitalist Group Plc und TMP Software Group Oy, der Muttergesellschaft von Taito Learning. Als Gründungspartner von Nedecon Plc, einem der ersten börsennotierten Internetunternehmen Finnlands, hat er die frühe digitale Landschaft des Landes mitgeprägt. Sein fundierter Hintergrund in den Bereichen Strategie und Unternehmensführung unterstützt das internationale Wachstum und die langfristige Wertschöpfung von Taito Learning.

Mikael Gummerus (Vorstandsmitglied) ist Unternehmer im Bereich digitale Medien und Mitbegründer von Dodreams, einem Unternehmen für mobile Spiele mit über 400 Millionen Downloads weltweit. Mit seiner umfassenden Erfahrung in den Bereichen Gaming, Online-Dienste und digitale Produktinnovation haben seine Unternehmen insgesamt einen Umsatz von fast 100 Millionen Euro erzielt. Er ist außerdem Mitbegründer von Frosmo, einer SaaS-Personalisierungsplattform für E-Commerce und Gaming. Bei Taito Learning bringt Gummerus sein Fachwissen in den Bereichen digitale Interaktion, interaktive Produktentwicklung und Skalierung von Verbraucherplattformen ein. Sein Hintergrund im Gaming-Bereich trägt dazu bei, dass die gamifizierten Produkte von Taito Learning sowohl pädagogisch hochwertig als auch für junge Lernende attraktiv bleiben.

Tommi Utriainen (Vorstandsmitglied) ist Mitbegründer von Taito Learning, wo er dazu beitrug, ein Hobby aus der Schulzeit, das Programmieren, zu einem der führenden finnischen Lernprogramme für Tippen und digitale Kompetenzen zu entwickeln. Mit seiner Erfahrung in der Skalierung digitaler Lernprodukte von den 1990er Jahren bis heute verfügt er über ein tiefgreifendes Verständnis der Entwicklung von EdTech-Produkten, des digitalen Wachstums in der Frühphase und der Internationalisierung von Lernsoftware.

Petteri Väliaho (Vorstandsmitglied) ist Mitbegründer von Taito Learning, wo er dazu beitrug, ein frühes Hobby im Bereich Programmierung zu einer der führenden finnischen Bildungssoftwareplattformen für Tippen und digitale Kompetenzen zu entwickeln. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Skalierung von EdTech-Produkten bringt er strategische Einblicke in digitale Lerninnovationen und internationales Wachstum mit.

Unternehmensstruktur

Taito Learning Oy ist die Betreibergesellschaft, an der Investoren Anteile erwerben werden. Das Unternehmen war bis Juli 2024 unter dem Namen Typing Master Finland Oy bekannt.

Die TMP Software Group Oy hält derzeit 97 % der eingetragenen Anteile des Projektinhabers. Die restlichen 3 % von Taito Learning befinden sich im Besitz der Mitarbeiter von Taito Learning.

Diese Struktur stellt sicher, dass alle Einnahmen, Verträge und geistigen Eigentumsrechte im Zusammenhang mit der gamifizierten Bildungsplattform von Taito Learning direkt in dem Unternehmen verbleiben, an dem sich neue Investoren beteiligen werden.

Verteilung der Unternehmensanteile

Die TMP Software Group Oy hält derzeit 97 % der Anteile an Taito Learning, während die restlichen 3 % im Besitz der Mitarbeiter sind. Die Holdinggesellschaft befindet sich zu gleichen Teilen im Besitz der beiden Gründer Tommi Utriainen und Petteri Väliaho.

Darüber hinaus wurde ein Optionsprogramm mit insgesamt 200.000 Optionen eingerichtet. Ein Teil davon wurde wichtigen Stakeholdern, darunter dem CEO, zugeteilt, während der Großteil im Laufe der Zeit gewährt wird, um die langfristige Ausrichtung zwischen Management, Mitarbeitern und Investoren zu unterstützen.

Zusätzlich zur Investition von frischem Kapital in Höhe von 150.000 Euro während dieser Finanzierungsrunde wird die TMP Software Group Oy ihr Kapitaldarlehen in Höhe von 100.000 Euro (ausgegeben im Mai 2025) zu gleichen Bedingungen wie neue Investoren in Eigenkapital umwandeln.

Aktionäre

Aktien

Stimmen

1 TMP Software Group Oy 1.000.000 96,80 %
2 Tuomas Unhola 10,500 1,02 %
3 Justus Vajanne 6,667 0,65 %
5 Sini Taskinen 4,500 0,44 %
6 Anssi Väliaho 4,500 0,44 %
7 Juho Sankamo 4,500 0,44 %
8 Kirsi Mata 1,400 0,14 %
9 Timo Utriainen 1,000 0,10 %
TOTAL 1.033.067 100 %

Finanzierungszweck

Taito Learning sammelt 250.000 bis 1,5 Millionen Euro an Eigenkapital, um seine nächste Wachstumsphase zu beschleunigen. Die Mittel werden hauptsächlich dazu verwendet, das Wachstum in den USA zu beschleunigen – durch Vertrieb und digitales Marketing, die Ausweitung auf den Bezirksvertrieb und den Aufbau von Partnerschaften. Darüber hinaus erweitert das Unternehmen seine Lernangebote im Bereich der sicheren Internetnutzung und der KI-Kompetenzen.

Die Mindestfinanzierungssumme von 250.000 Euro reicht für weit mehr als 12 Monate und ermöglicht ein kontinuierliches Wachstum in einem langsameren Tempo. Das vollständige Ziel von 1.500.000 Euro wird eine schnellere Markteinführung ermöglichen, mit dem Ziel, den Marktanteil von derzeit 1 % der Schulen auf 10 bis 20 % in ausgewählten Regionen zu steigern.


Die Finanzierungsrunde ist so strukturiert, dass sie Ankerinvestitionen, die Beteiligung der Gründer, die Ausrichtung der Mitarbeiter und neues Kapital von Invesdor-Investoren kombiniert.

Anker & Gründer

  • Die TMP Software Group Oy, die Holdinggesellschaft von Taito Learning, wird in dieser Finanzierungsrunde neues Kapital in Höhe von 150.000 € investieren und ihr Kapitaldarlehen in Höhe von 100.000 € (ausgestellt im Mai 2025) zu gleichen Bedingungen wie neue Investoren in Eigenkapital umwandeln, was einer Gesamtzusage von 250.000 € entspricht.
  • Die beiden Gründer, Tommi Utriainen und Petteri Väliaho, beteiligen sich über die TMP Software Group.

Mitarbeiterangebot

  • Darüber hinaus wurde ein Optionsprogramm mit insgesamt 200.000 Optionen eingerichtet. Ein Teil davon wurde wichtigen Stakeholdern, darunter dem CEO, zugeteilt, während der Großteil im Laufe der Zeit gewährt wird, um die langfristige Ausrichtung zwischen Management, Mitarbeitern und Investoren zu unterstützen.

Invesdor-Investoren

  • Equity-Crowd-Investoren stellen zusätzliche Finanzmittel bereit.
  • Mindestrundengröße: 250.000 Euro.
  • Maximale Rundengröße: 1,5 Millionen Euro.

Diese gemischte Struktur gewährleistet eine starke Ankerunterstützung, das anhaltende Engagement der Gründer und eine klare Ausrichtung der Mitarbeiter, während sie gleichzeitig Privatanlegern die Möglichkeit bietet, zu gleichen Bedingungen teilzunehmen.

Zahlen

Ist- und Planzahlen

Verschaffen Sie sich einen Einblick in die Finanzzahlen von Taito Learning, wie beispielsweise Umsatz- und Ertragsentwicklung. Erfahren Sie mehr über die Wachstumsprognose.

Login Jetzt registrieren

Bewertung

Icon Money

Die Bewertung von Taito Learning basiert auf einem Vielfachen des 3,5-fachen des jährlichen wiederkehrenden Umsatzes (ARR), zuzüglich der Netto-Barmittel. Die Netto-Barmittel werden auf der Grundlage des Bilanzpostens „Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente“ berechnet, wobei der tatsächliche Saldo am letzten Tag jedes Monats und der Durchschnitt der letzten drei Monate (Juli bis September) zugrunde gelegt werden.

Bei einem ARR von 1,39 Millionen Euro und einem durchschnittlichen Nettobarvermögen von 275.000 Euro entspricht dies einer Pre-Money-Bewertung von 5,14 Millionen Euro.

Das Unternehmen ist schuldenfrei und wurde bisher vollständig aus eigenen Mitteln finanziert. Das einzige ausstehende Finanzierungsinstrument, ein im Mai 2025 ausgegebenes Kapitaldarlehen in Höhe von 100.000 Euro, wird in dieser Runde zu gleichen Bedingungen wie für neue Investoren in Eigenkapital umgewandelt.

Diese Bewertung wird durch die Fundamentaldaten vollständig gestützt:

  • eine zu 100 % wiederkehrende SaaS-Umsatzbasis
  • ein stetiges jährliches Wachstum
  • eine internationale Ausrichtung mit mehr als der Hälfte der Umsätze im Ausland
  • und eine kapitaleffiziente Betriebsstruktur.

Im Vergleich zu anderen SaaS-Unternehmen in der Wachstumsphase ist die Spanne von 3 bis 5 × ARR angemessen und entspricht den vorherrschenden Marktbedingungen.


Finanzierungsplan und Weg zur Rentabilität
Taito Learning nähert sich der Gewinnschwelle mit einem jährlichen wiederkehrenden Umsatz (ARR) von fast 1.400.000 Euro im Oktober 2025 und einem klaren Kurs in Richtung Rentabilität bis 2028. Das Unternehmen plant, 250.000 bis 1.500.000 Euro bei einer Vorabbewertung von etwa 5 Millionen Euro aufzubringen. Das aufgebrachte Kapital wird zur Stärkung der digitalen Vertriebs- und Marketingkanäle, zum Ausbau des Vertriebs auf Bezirksebene in den Vereinigten Staaten und zur Einführung eines neuen KI-gestützten Produktangebots verwendet, das die Expansionsumsätze mit bestehenden Kunden steigert.

Das Unternehmen beabsichtigt, die Wachstumsinvestitionen in den nächsten zwei bis drei Jahren sorgfältig zu steuern und bis 2028–2029 einen geschätzten ARR von 4,5 Millionen Euro mit positivem Cashflow zu erreichen. Vor Erreichen der Rentabilität sind keine weiteren Finanzierungsrunden geplant. Zukünftige F&E-Initiativen sollen in erster Linie durch nicht verwässernde Finanzmittel von Business Finland unterstützt werden – Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen in Höhe von 200.000 bis 500.000 Euro. Dadurch wird sichergestellt, dass das Verwässerungsrisiko für Investoren begrenzt bleibt und das Unternehmen gleichzeitig effizient auf eine langfristig nachhaltige Rentabilität hin skalieren kann.

Seit der Gründung wurde das Unternehmen vollständig eigenfinanziert. Im Mai 2025 erhielt es ein Kapitaldarlehen über 100.000 Euro von der TMP Software Group, das im Zuge dieser Finanzierungsrunde in Eigenkapital umgewandelt wird.

Investor

Finanzierungsart

Jahr

Betrag

Pre-Money-Bewertung

1 TMP Software Group

Kapitaldarlehen

05.2025 100.000 Euro N/A

Exit-Szenarien

Als SaaS-Unternehmen in einem schnell wachsenden globalen EdTech-Sektor bietet Taito Learning mehrere attraktive Ausstiegsmöglichkeiten. Sein wiederkehrendes Umsatzmodell, sein internationaler Kundenstamm und seine starke Produkt-Markt-Passung machen es zu einem wertvollen Ziel sowohl für strategische Käufer als auch für Finanzinvestoren. Zu den realistischsten Szenarien gehören:


Icon 1

Strategische Übernahme: Das wahrscheinlichste Ergebnis ist eine Übernahme durch einen größeren US-amerikanischen EdTech- oder SaaS-Anbieter. Die gamifizierten Inhalte, das SaaS-Geschäftsmodell und die US-amerikanischen Schulkunden von Taito Learning machen das Unternehmen zu einem attraktiven Ziel für Konsolidierer wie Renaissance Learning, PowerSchool oder europäische Akteure, die in den Bereich der digitalen Kompetenz expandieren.

Icon 2

Private-Equity-Buyout: Mit stabilen wiederkehrenden Einnahmen und ohne Schulden ist Taito Learning ein starker Kandidat für Private-Equity- oder Growth-Equity-Investitionen. Ein Buyout oder Sekundärverkauf würde es Investoren ermöglichen, Renditen zu erzielen und gleichzeitig die weitere internationale Expansion zu unterstützen.

Icon 3

Fusion mit einem gleichwertigen Unternehmen: Eine Fusion mit einem anderen SaaS-Unternehmen im Bildungsbereich könnte die Abdeckung der Inhalte erweitern, Vertrieb und Distribution zusammenführen und das Wachstum des wiederkehrenden Jahresumsatzes beschleunigen, was zu höheren Bewertungsmultiplikatoren und einer stärkeren Marktpositionierung führen würde.

Icon 3

Längerfristige Optionen: Auf längere Sicht könnte Taito Learning einen Börsengang oder eine Notierung an einem Wachstumsmarkt wie Nasdaq First North oder Euronext Growth anstreben, sobald der ARR 8 bis 10 Millionen Euro erreicht und sich die Margen verbessern. Alternativ ermöglicht die kapitaleffiziente Struktur auch ein Dividendenmodell in Kombination mit Minderheitsausstiegen.

Risikofaktoren

Investitionen in Wachstumsunternehmen sind immer mit Risiken verbunden. Nachstehend finden Sie eine detaillierte Auflistung der mit dieser Anlage verbundenen Risiken, wie sie im Dokument „Key Investment Information Sheet” (KIIS) beschrieben sind. Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, bevor Sie Ihre Anlageentscheidung treffen.


  • Im Rahmen des Schwarmfinanzierungsangebotes könnte weniger Kapital als geplant eingeworben werden, und es gibt keine Garantie, dass in dessen Rahmen der Mindestzielbetrag erreicht wird. Dies
    kann dazu führen, dass der Projektträger aufgrund fehlender Mittel nicht in der Lage ist, seine Geschäftstätigkeit erfolgreich umzusetzen.
  • Der Projektträger wird möglicherweise nicht in der Lage sein, mit bestehenden und potenziellen neuen Wettbewerbern effektiv zu konkurrieren oder auf Veränderungen im Wettbewerbsumfeld zu
    reagieren, was sich negativ auf die Geschäftsentwicklung des Projektträgers auswirken kann. Der Wettbewerb kann sich erheblich intensivieren, wenn Wettbewerber mit mehr Kapital oder besserer
    Technologie in den Markt eintreten.
  • Es besteht das Risiko, dass der Projektträger negative Aufmerksamkeit in den Medien erhält. Dies kann zu erheblichen Umsatzeinbußen und Verlusten für den Projektträger führen, da die Produkte und
    Dienstleistungen des Projektträgers aufgrund der negativen Medienberichterstattung nicht ausreichend nachgefragt werden.
  • Die Plattform des Projektträgers ist technisch ausgereift und für seinen aktuellen Kundenstamm gut geeignet. Da der Projektträger jedoch in den USA expandiert und weitere Produktschichten (z. B. KIModule) hinzufügt, wird es entscheidend sein, Qualität, Stabilität und Integrationsunterstützung aufrechtzuerhalten. Kontinuierliche Investitionen in die Technik und Qualitätssicherung mit Blick auf die
    Produktentwicklung sind erforderlich, um eine nachhaltige technische Zuverlässigkeit über verschiedene Browser, Bildschirmgrößen, Betriebssysteme (Chromebooks, Tablets, Windows-PCs) und
    Netzwerkumgebungen hinweg zu gewährleisten. Darüber hinaus besteht mit zunehmender Nutzung – insbesondere bei schul- oder bezirksweiten Implementierungen in den USA – das Risiko, dass die
    Systemleistung beeinträchtigt wird. Ausfälle oder Fehler während der Hauptschulzeiten würden sich direkt auf den Unterricht, die Zufriedenheit der Nutzer und Vertragsverlängerungen auswirken.
  • Ein erhebliches Risiko im Rahmen der Expansion auf dem fragmentierten US-amerikanischen K-12-Bildungsmarkt ist die mögliche Diskrepanz zwischen Produktmerkmalen und bundesstaatsspezifischen
    Anforderungen, was zu Verzögerungen bei der Einführung oder zu kostspieligen Nachrüstungen führen könnte. Darüber hinaus wird mit der zunehmenden Verbreitung sowohl in Finnland als auch in
    den USA der Bedarf an Kunden-Onboarding, Schulungen und Support steigen. Ein effektiver Support ist besonders wichtig im Bildungsbereich, wo Lehrer möglicherweise weniger technikaffin sind und
    wo die Implementierung Auswirkungen auf Verlängerungsentscheidungen hat. Auch wenn der Projektträger Lehrer-Dashboards und Unterrichtstools entwickelt hat, die Reibungsverluste bei der
    Einarbeitung minimieren, und im Rahmen seines regionalen Markteinführungsplans einen gezielten Support plant, besteht dennoch ein Restrisiko, dass eine unzureichende Support-Infrastruktur zu
    einer schlechten Einarbeitung, einer unzureichenden Nutzung der Funktionen oder zu Kundenabwanderungen führen könnte – insbesondere auf Bezirksebene.
  •  Der Projektträger hat seinen Sitz in Finnland, strebt jedoch vor allem in den Vereinigten Staaten Wachstum an. Dies führt zu einer Anfälligkeit gegenüber Währungsschwankungen (USD/EUR), die sich
    bei unvorhersehbaren Wechselkursänderungen auf die Rentabilität auswirken können.
  •  Ein zentrales Geschäftsrisiko liegt auch in der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Produktentwicklung und -pflege. Die Plattform des Projektträgers umfasst über 700 interaktive Lernaktivitäten, die
    regelmäßig aktualisiert werden müssen, um pädagogisch relevant, technisch robust und ansprechend zu bleiben. Da der Projektträger in die Bereiche digitale Bürgerschaft und KI expandiert, steigt die
    Komplexität der Pflege und Weiterentwicklung mehrerer Inhaltsströme. Auch wenn der Projektträger über ein internes Produkt- und Entwicklungsteam (unter der Leitung eines erfahrenen
    Produktverantwortlichen) verfügt und Feedback-Schleifen von Pädagogen integriert, um Prioritäten und Aktualisierungen zu steuern, könnten Verzögerungen oder Qualitätsprobleme bei Inhalts- oder
    Funktionsaktualisierungen die Wettbewerbsfähigkeit des Produkts schwächen oder die Erneuerungsraten der Schulen verringern.
  • Ein weiteres wichtiges Risiko ist der Wettbewerbsdruck. Der K-12-EdTech-Bereich ist hart umkämpft, und etablierte Anbieter bieten bewährte Produkte an. Auch wenn sich der Projektträger durch
    Gamification, Lehrplanintegration und Produktvereinfachung von der Konkurrenz abhebt und sich auf eine spezifische Lücke konzentriert (digitale Kompetenz und Tastaturkenntnisse für junge Lernende),
    die von größeren Anbietern nur unzureichend bedient wird, verfügen viele Wettbewerber über tiefere Vertriebsnetze, größere Budgets oder langjährige Verträge mit Schulbezirken. Selbst wenn das
    Produkt des Projektträgers pädagogisch überlegen ist, können Wechselkosten und Risikoscheu die Akzeptanz verlangsamen, was zu einem langsameren Wachstum und geringeren Cashflows als
    prognostiziert führen kann.
  • Um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und damit die Einführung in Schulen zu erleichtern, integriert der Projektträger Bildungsplattformen wie Google Classroom, Microsoft Single Sign-On (SSO)
    und Clever. Wenn diese Plattformen ihre APIs ändern, den Zugriff einschränken oder Ausfälle verzeichnen, könnte die Funktionalität vorübergehend beeinträchtigt werden, und das interne
    Entwicklungsteam des Projektträgers ist möglicherweise nicht in der Lage, rechtzeitig auf Updates oder Probleme zu reagieren, was sich negativ auf die Zufriedenheit der Nutzer und den Umsatz
    auswirken könnte, selbst wenn die operativen Ergebnissen des Projektträgers weiterhin stark ist. 
  • Die Nachfrage nach dem Dienstleistungs- und Produktangebot des Projektträgers und damit seine Geschäftsentwicklung werden unter anderem von der allgemeinen Weltmarktlage, einem möglichen Nachfragerückgang im Geschäftsfeld des Projektträges (gemäß der Klassifizierung in Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1893/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates [„Verordnung“] wird die Geschäftstätigkeit des Projektträgers am besten durch die Klassifizierung des Abschnittes P gemäß Anhang 1 der Verordnung beschrieben) und technologischen Entwicklungen beeinflusst. Auch Anomalien in anderen Wirtschaftszweigen könnten sich negativ auf die Geschäftsentwicklung des Projektträgers auswirken. Daher sind der Projektträger und seine Geschäftstätigkeit Risiken ausgesetzt, die nicht von ihm selbst ausgehen.
  • Der strategische Beschaffungsprozess im Bildungsmarkt, insbesondere im US-amerikanischen K-12-Bildungsmarkt, ist komplex. Die Beschaffung im Bildungsbereich wird von mehreren Interessengruppen (Lehrern, IT-Abteilungen, Lehrplanverantwortlichen, Schulleitern) beeinflusst, und die Beschaffungsvorschriften variieren stark zwischen den Bundesstaaten und Bezirken. Datenschutz, Zertifizierung und die Einhaltung von Standards (z. B. SOPPA, COPPA, die ESSA-Verordnung [das US-amerikanische Gesetz „Every Student Succeeds Act”]) sind Mindestanforderungen, die erfüllt werden müssen. Uneinheitliche oder verzögerte Zertifizierungen können vielversprechende Verkäufe verhindern.
  • Die Unsicherheit in der Weltwirtschaft und auf den Finanzmärkten kann sich negativ auf die Geschäfts- und Betriebsergebnisse des Projektträgers auswirken.
  • Der Projektträger könnte in der Zukunft zusätzliche Finanzmittel benötigen, welche jedoch möglicherweise nicht verfügbar sein könnten.
  • Der Projektträger ist möglicherweise nicht in der Lage, seine Expansionsstrategie umzusetzen und neue Geschäftsmöglichkeiten vollumfänglich oder rechtzeitig zu ergreifen.
  • Es kann sein, dass sich die Geschäftsidee des Projektträgers nicht auf dem Markt durchsetzt oder dass die geplante Geschäftsentwicklung nicht wie geplant umgesetzt wird.
  • Es besteht immer das Risiko, dass der Projektträger in Liquiditätsschwierigkeiten, Insolvenz oder andere insolvenzähnliche Verfahren und andere Ereignisse in Bezug auf das Schwarmfinanzierungsprojekt oder den Projektträger gerät, die zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust der Investition für die Anleger führen können. Solche Risiken können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter beispielsweise, aber nicht ausschließlich, Veränderungen der makroökonomischen Umstände, Missmanagement des Unternehmens des Projektträgers, mangelnde Erfahrung der Mitarbeiter und/oder des Managements des Projektträgers, Betrug, eine dem Geschäftszweck nicht entsprechende Finanzierung des Projektträgers oder mangelnder Cashflow.
  • Verschiedene Risikofaktoren und Umstände können dazu führen, dass der Marktwert der Gesellschaftsanteile des Projektträgers sinkt, was zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust des investierten Kapitals führen kann.
  •  Auch wenn der Zeichnungspreis für die Gesellschaftsanteile dem entspricht, was der Beirat des Projektträgers als angemessenen Wert der Gesellschaftsanteile ansieht, kann der Verkauf der Gesellschaftsanteile zu einem späteren Zeitpunkt zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust des investierten Kapitals führen, da der Verkaufspreis möglicherweise nicht dem Zeichnungspreis entspricht.
  • Es kann sein, dass das Investment überhaupt keine Rendite abwirft.
  • Die Finanzplanungen des Projektträgers sind mit Risiken behaftet, da vorausschauende Schätzungen, Ziele und andere Aussagen immer mit Unsicherheiten verbunden sind und es sich dabei nur um Annahmen und nicht um Garantien für die Zukunft handelt.
  • In Zukunft kann der Projektträger neue Gesellschaftsanteile oder Wandelanleihen ausgeben oder Vereinbarungen treffen, die den Anteil der bestehenden Gesellschafter am Projektträger verwässern könnten.
  • Als Wachstumsunternehmen schüttet der Projektträger grundsätzlich keine Dividenden aus.
  • Ein vorübergehender oder dauerhafter Ausfall der Crowdfunding-Plattform kann dazu führen, dass der Schwarmfinanzierungsdienstleister seine Dienstleistungen nicht erbringen kann. Dies kann dazu führen, dass die Anleger die angebotenen Gesellschaftsanteile nicht zeichnen können oder dass es zu Verzögerungen bei den Zahlungsvorgängen kommt, z. B. bei der Überweisung der investierten Mittel an den Projektträger oder bei der Rückzahlung der Anlegergelder aufgrund eines Widerrufs oder einer auflösenden Bedingung.
  • Da die investierten Gelder auf einem Treuhandkonto verwahrt werden und der Schwarmfinanzierungsdienstleister zu keinem Zeitpunkt über die Gelder verfügt, ist ein Verlust des investierten Kapitals allein aufgrund eines Ausfalls der Crowdfunding-Plattform unwahrscheinlich.
  • Die Gesellschaftsanteile des Projektträgers werden nicht öffentlich oder multilateral an einem Markt gehandelt, so dass es keinen aktiven oder liquiden Sekundärmarkt für die Gesellschaftsanteile gibt. Es besteht das Risiko, dass das Wertpapier nicht zum gewünschten Zeitpunkt oder überhaupt nicht verkauft werden kann, oder dass der angebotene Preis unter dem Zeichnungspreis oder dem tatsächlichen Wert liegt.
  • Die Übertragbarkeit der Gesellschaftsanteile ist durch eine Rückkauf- und Zustimmungsklauseln in dem Gesellschaftsvertrag des Projektträgers und die Verpflichtung des potentiellen Zeichners zum Beitritt zu der Gesellschaftervereinbarung des Projektträgers begrenzt. Darüber hinaus dürfen die Gesellschaftsanteile des Projektträgers ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Beirats des Projektträgers nicht an einen Übernehmer übertragen werden, der insolvent oder anderweitig zahlungsunfähig ist, ein Konkurrent des Projektträgers ist oder Sanktionen der Europäischen Union, der Vereinten Nationen, der Vereinigten Staaten oder einer anderen zuständigen Gerichtsbarkeit unterliegt oder auf einer Sanktionsliste dieser oder anderer zuständiger Behörden aufgeführt ist.
  • Der Projektträger ist von seinem Management und seinen qualifizierten Mitarbeitern abhängig, und ein Verlust dieses Personals könnte sich nachteilig auf das Unternehmen des Projektträgers auswirken.
  • Wenn es nicht gelingt, qualifiziertes Personal einzustellen und zu halten, kann sich dies nachteilig auf die Geschäftsentwicklung des Projektträgers auswirken. Insbesondere muss der Projektträger regionale Teams aufbauen – vor allem in den USA –, um seinen Wachstumsplan in großem Maßstab umzusetzen. Auch wenn der Markteinführungsplan des Projektträgers eine schrittweise Einstellung von Mitarbeitern in Schlüsselregionen vorsieht, die Präsenz erfahrener Führungskräfte bei der Rekrutierung für Glaubwürdigkeit sorgt und der Projektträger über eine strukturierte, kosteneffiziente Rollout-Strategie verfügt, die das Risiko einer Überdehnung verringern soll, könnte die Umsetzung auf dem US-Markt hinter den Erwartungen zurückbleiben, wenn es dem Projektträger nicht gelingt, erfahrene Talente, insbesondere im Vertrieb und im Kundenerfolg, zu gewinnen und zu halten. Darüber hinaus befindet sich der Projektträger im Übergang von einem gründergeführten, eigenfinanzierten Unternehmen zu einem extern finanzierten Unternehmen. Dieser Wandel erfordert neue Systeme und Disziplin in Bereichen wie Berichterstattung, Investor Relations, Compliance und Personalwesen.
  • Die Nichteinhaltung von Gesetzen, Vorschriften und allgemeiner Sorgfaltspflichten in Bezug auf die Aktivitäten und Dienstleistungen und Produkte des Projektträgers kann zu Sanktionen führen und das Ansehen des Projektträgers bei seinen Kundengruppen schädigen.
  • Der Projektträger hat keine anhängigen Gerichtsverfahren oder andere offene Rechtsstreitigkeiten, aber mit der Ausweitung der Geschäftstätigkeit des Projektträgers werden die rechtlichen Risiken in der Regel größer.
  • Das rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, denen der Projektträger unterliegt, können sich ändern, wodurch die Geschäftstätigkeit des Projektträgers möglicherweise erschwert wird. Insbesondere angesichts der geplanten Expansion in den USA (z. B. Eröffnung regionaler Niederlassungen) kann der Projektträger Risiken im Zusammenhang mit lokalen Arbeitsgesetzen, Vertragsmodellen und der Einhaltung von Arbeitsvorschriften in neuen Rechtsordnungen ausgesetzt sein. Auch wenn der stufenweise Einstellungsplan des Projektträgers das unmittelbare Risiko verringern dürfte und die Auslagerung der anfänglichen Marktpräsenz (z. B. über Auftragnehmer oder Wiederverkäufer) das Risiko vor der Gründung einer dauerhaften Niederlassung begrenzen kann, könnte ein Mangel an angemessener rechtlicher Unterstützung während der Expansion zu rechtlichen Risiken führen und den Betrieb beeinträchtigen. Darüber hinaus können die Vertragsbedingungen (insbesondere auf dem öffentlichen Bildungsmarkt in den USA) zwischen den Bundesstaaten und Schulbezirken erheblich variieren (z. B. Registrierung von Anbietern, Mindestversicherung und Dokumentation der Einhaltung von Bildungsstandards oder Sicherheitsgesetzen). Auch wenn der Projektträger bereits Verträge mit über 1.000 Schulen in den USA, darunter auch öffentliche Schulbezirke, abgeschlossen hat, was seine Fähigkeit zur Bewältigung lokaler Beschaffungsverfahren unterstreicht, und seine Markteinführungsstrategie die Anpassung an bundesstaatsspezifische Vertrags- und Datenschutznormen als Teil jeder regionalen Markteinführung vorsieht, könnte sich die Markteintrittsstrategie als unzutreffend erweisen, was sich auf den Betrieb auswirken und die Compliance-Kosten erhöhen könnte.
  • Der Projektträger verarbeitet personenbezogene Daten (PII) von Minderjährigen und Pädagogen. Jeder Verstoß gegen Datenschutzbestimmungen und/oder die Nichteinhaltung der DSGVO (EU) oder COPPA/SOPPA (USA) könnte zu rechtlichen Konsequenzen und Rufschädigung führen.

Dokumente

Investitionsbezogene Dokumente

Melden Sie sich an, um weitere Informationen zu erhalten.

Updates

Derzeit sind keine Updates verfügbar.

Dieser Abschnitt wird regelmäßig mit neuen, projektrelevanten Informationen aktualisiert, sobald die Finanzierung voranschreitet. Um rechtzeitig über neue Updates informiert zu werden, abonnieren Sie unseren Newsletter..

Zertifizierte B Corporation für nachhaltige Finanzierungen

Invesdor ist eine zertifizierte B Corporation für nachhaltige Finanzierungen.

Ausgezeichnet als Top-Innovator 2021

Ausgezeichnet als beste
Crowdfunding Plattform 2023

ECSP lizensiert

Invesdor ist gemäß der
ECSP-Verordnung der EU lizensiert.