Das Geschäftsmodell
Breit aufgestellter Beschaffungsmarkt & Verkaufswege
Reverse-Retail verfügt über verschiedene Beschaffungsmöglichkeiten im online und im offline Bereich, die u.a. die eigene Ankaufsplattform, aber auch Ankaufsevents, die mit Partnern veranstaltet werden. Insgesamt hat das Unternehmen über 100 Kooperationspartner. Durch die breit aufgestellten Ankaufsmöglichkeiten ist Reverse-Retail nicht von einer Quelle abhängig. Auch beim Vertrieb der Artikel setzt das Unternehmen auf verschiedene Verkaufsplattformen, sowohl im stationären, als auch im Onlinehandel. Kund:innen, die lieber im Geschäft einkaufen gehen, können durch Partnerschaften mit Kaufhäusern auch im stationären Handel Second Hand shoppen. Im Vite EnVogue Onlineshop oder bei ABOUTYOU erhalten Kund:innen eine große Auswahl. So erweitert Reverse-Retail die Zielgruppe für Second Hand Luxus- und Premiummarken.
Datengetriebene Preisbestimmung mit künstlicher Intelligenz
Beim Handel mit Second Hand Mode ist jedes Teil ein Einzelstück. Das macht die Preisbestimmung zu einer Herausforderung, da jeder Artikel einzeln bewertet werden muss. Reverse-Retail setzt bereits eine selbstentwickelte Lösung zur Preisbestimmung ein. Das Unternehmen arbeitet bereits an einem neuen Verfahren, das künstliche Intelligenz einsetzt, um durch Bilderkennung und komplexe Modelle einen datenbasierten Preis bestimmen kann. Dies ermöglicht eine noch genauere Aussteuerung von Preisen und eine Erhöhung von Margen.
Optimierte Prozesse in der Produktion & Logistik
Da jeder Artikel ein Einzelstück ist, muss jeder Artikel individuell angekauft, beschrieben, fotografiert, verpackt und eingelagert werden. Bei 240 Tsd. angekauften Stücken pro Jahr kommt es hier auf maximal optimierte und kosteneffiziente Prozesse an. Die Prozesse wurden 2021 nach Lodz in Polen ausgelagert und werden von erfahrenen Managern aus der Industrie geleitet, um industrielle Standards umzusetzen. So ist es Reverse-Retail gelungen die Stückkosten von Ende 2020 bis Ende 2022 um über 75 % zu senken. Das große Warenlager von ca. 90.000 Teilen und die dauerhaften Ankäufe ermöglichen es Reverse-Retail den Kund:innen täglich ca. 700 neue Produkte anzubieten. Nach der Bearbeitung der Produkte werden diese zurück nach Deutschland gebracht. Von dort aus erfolgt der Versand über DHL und UPS, um schnelle Lieferzeiten sicherzustellen.